Matrizentheorie by Felix R. Gantmacher, H. Boseck, K. Stengert, D. Soyka

By Felix R. Gantmacher, H. Boseck, K. Stengert, D. Soyka

12.1. 1. In diesem Kapitel wird folgende Frage behandelt: Gegeben seien vier Matnzen A, B, A1, B1 gleichen Typs (m, n) mit Elementen aus e nem Zahlkorper ok. Gesucht s nd die Bedingungen, unter denen zwei regulare quadra t 8che Matrizen P und Q der Ordnung m bzw. n existieren derart, dafJ gleichzeitig (1) giU. 1) Fuhrt guy die Matrizenbuschel A + J..B und A1 + J..B ein, so k6nnen die beiden 1 Matrizengleichungen (1) durch die einzige Gleichung (2) P(A + J..B) Q = A1 + J..B1 ersetzt werden. Definition 1. Wir nennen zwei Buschel A + J..B und A1 + J..B rechteckiger Ma 1 trizen gleichen Typs (m, n) streng aquivalent, wenn fUr sie die Gleichung (2) gilt und dabei P und Q konstante (d. h. von J.. unabhiingige) regulare quadratische Matrizen 2 (m-ter bzw. n-ter Ordnung) sind. ) Nach der allgemeinen Definition, der Aquivalenz von Polynommatrizen (vgl.

Show description

Read or Download Matrizentheorie PDF

Similar algebra & trigonometry books

College algebra : concepts & contexts

This article bridges the distance among conventional and reform ways to algebra encouraging scholars to determine arithmetic in context. It provides fewer themes in higher intensity, prioritizing information research as a beginning for mathematical modeling, and emphasizing the verbal, numerical, graphical and symbolic representations of mathematical ideas in addition to connecting arithmetic to genuine lifestyles occasions drawn from the scholars' majors.

Vertiefung Mathematik Primarstufe — Arithmetik/Zahlentheorie

Aufbauend auf ihrem Band „Einführung Mathematik Primarstufe – Arithmetik“ vertiefen die Autoren elementares mathematisches Hintergrundwissen zur Arithmetik/Zahlentheorie vor allem für Lehramtsstudierende der Primarstufe. Themen des Buches sind spannende zahlentheoretische Problemstellungen als Einstieg, Teiler/Vielfache/Reste, Primzahlen unter vielen faszinierenden Aspekten und speziell als Bausteine der natürlichen Zahlen, größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches, Teilbarkeitsregeln im Dezimalsystem und in anderen Stellenwertsystemen, Dezimalbrüche, Restklassen/algebraische Strukturen sowie praktische Anwendungen (Prüfziffernverfahren und ihre Sicherheit).

General Orthogonal Polynomials

During this treatise, the authors current the overall concept of orthogonal polynomials at the advanced airplane and a number of other of its functions. The assumptions at the degree of orthogonality are normal, the one limit is that it has compact aid at the complicated aircraft. within the improvement of the speculation the most emphasis is on asymptotic habit and the distribution of zeros.

Extra info for Matrizentheorie

Sample text

N). die Bedingung (7) fUr ein vorgegebenes p erfuIlt, so gilt sie ebenso fur jedes p' ;;:;; p. Foiglich gelten auch die Gleichungen (11) und (13) fiir jedes p' ;;:;; p. Daraus ergebim sich die Gleichungen (1) = au, A(11 2)2 = A 1 (1) nlla22 , A(11 2 2 3) 3 = (1) (2) alla22 a33 , ••• (14) Die Bedingung (7), d. h. eine notwendige und hinreichende Bedingung fur die AusfUhrbarkeit der ersten p Schritte des GauBschen Algorithmus, kann also in Gestalt der Ungleichungen A (1) 0 J=1=, p) A (1 2) =1= 0 ...

54) iiberein. 4. Zerlegung quadratischer Matrizen in Produkte voIi Dreiecksmatrizen 61 Da W eine reguliire Matrix ist, ergibt sich aus (33) A = W-IG. (33') Wir stellen die Matrix A als Produkt der unteren Dreiecksmatrix W-l und der oberen Dreiecksmatrix G dar. Die Frage nach der Zerlegbarkeit einer Matrix A in Faktoren dieser Art wird durch den folgenden Satz vollstiindig beantwortet: Satz 1. Jede Matrix A Dk =A = lIaikll~ vom Rang r, die die (1 2 ... = 0 1 2 ... k lur = k Bed~'ngungen 1, 2, ...

K~_p das ganze System der Indizes 1, 2, ... , n ausschopfen. Aus AB = E folgt m:pmp = ~p oder, in· ausfUhrlicher Schreibweise, N I: ay«o«p = «=1 = ~yp lf 01 fur . fur fl, Y =1= fl. )2 = 0, I: (i. )2 > >=1 p 0 fUr EO I: U. - (34') >=1 0 Betrachten wir andererseits die Laplacesche Entwicklung der Determinante A, erhalten wir ~{ ~AI p I: (i. )2 11=1 (35) P I: (i. )2 1'=1 > 0, wenn dabei £1 < zi < ... < £p und £~ < £~ < ... < £~_p sowie k1 < k2 < ... < kp und k~ < k~ < ... < k~_p das ganze System der Indizes 1, 2, ...

Download PDF sample

Rated 4.52 of 5 – based on 34 votes